MKG setzt neue Maßstäbe
Präzise Drohnenvermessung für optimale Projektplanung
Einsatz modernster Technik
Im Frühjahr 2022 haben wir in modernste Technik investiert, um die topographische Vermessung mit Drohnen durchzuführen. MKG verfügt über drei ausgebildete Piloten, die Experten in der Drohnenvermessung sind. Diese Investition ermöglicht uns, Projekte noch präziser und effizienter zu planen und umzusetzen.
Unsere Drohnentechnologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Vermessungsmethoden. Die schnelle und präzise Datenerfassung reduziert den Aufwand vor Ort und minimiert mögliche Fehlerquellen. Darüber hinaus können wir schwer zugängliche oder gefährliche Gebiete sicher und effektiv vermessen.
„Durch unsere fortschrittlichen Vermessungstechniken setzen wir neue Maßstäbe in der Projektentwicklung und Planung von Solarparks. Mit unserer modernen Drohnentechnologie bieten wir unseren Kunden eine effiziente und kostengünstige Lösung für ihre Vermessungsanforderungen
Innovative 3D-Punktwolken für präzise Planung
Aus den Drohnenaufnahmen erstellen wir mithilfe von Photogrammmetrie eine 3D-Punktwolke. Diese dient als Grundlage für Datensätze wie das digitale Geländemodell. Das resultierende Geländemodell ermöglicht eine präzise und dreidimensionale Planung, die für die Realisierung des Solarparks unerlässlich ist.
Mit unserer Photogrammetrie-Technologie können wir hochdetaillierte 3D-Modelle erstellen, die eine genaue Analyse und Planung ermöglichen. Diese Modelle sind entscheidend für die Identifizierung von optimalen Standorten, die Analyse von Verschattungsobjekten und die Berechnung von Ertragspotenzialen.
Unsere Technologie stellt sicher, dass wir topographische Daten mit einer Genauigkeit von +/- 2 cm erfassen, was die Grundlage für eine effiziente Projektumsetzung bildet. Durch die präzise Erfassung können wir die Geländeeigenschaften optimal nutzen und die Planungskosten senken.
Innovative 3D-Punktwolken für präzise Planung
Neben der reinen Vermessung bietet unsere Drohnentechnologie die Möglichkeit, ergänzende ökologische und geografische Daten zu erfassen, die für die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit eines Solarprojekts entscheidend sind. So integrieren wir beispielsweise Umweltfaktoren wie Vegetationsdichte, Wasserläufe und mögliche Erosionsbereiche in die Planung, um den Eingriff in die Natur auf ein Minimum zu reduzieren. Dies erlaubt eine ganzheitliche Planung, die nicht nur die technische, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit eines Projekts sicherstellt.
Echtzeit-Überwachung und Fortschrittskontrolle
Unsere Drohnen ermöglichen es zudem, den Baufortschritt von Solarprojekten in Echtzeit zu überwachen. Regelmäßige Flugaufnahmen und 3D-Daten ermöglichen es, den Bauverlauf detailliert zu dokumentieren und Abweichungen oder Probleme frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise können Bauverzögerungen und teure Nacharbeiten vermieden werden.
Vorteile der Drohnenprojektierung
01
Gesteigerte Effizienz und Geschwindigkeit
Durch den Einsatz von Drohnen können wir Vermessungen deutlich schneller durchführen und somit Projektzeiten verkürzen
02
Präzise Datenerfassung
Die Geländedaten können mit der Drohne in Punktwolkendateien digital regeneriert und für die Planung übertragen werden.
03
Verbesserte Sicherheitsstandards
Drohnen ermöglichen Vermessungen in schwer zugänglichen oder gefährlichen Gebieten, ohne die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gefährden.